Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OK
Evangelisches Kreuzgymnasium

Allgemein

Wichtige Informationen zur Schule. Stand Donnerstag, 28. Mai 2020

14.03.2020

Donnerstag, 28. Mai 2020
Alle Informationen bekommen Sie ab jetzt wieder direkt über die Schüler oder über E-Mail bzw. Office 365. Der Unterricht verläuft nach dem ausgegebenen Plan.
R. Rothmann (Öffentlichkeitsarbeit)
Freitag, 8. Mai 2020
Sehr geehrte Eltern,
das Abitur verläuft bis jetzt weitestgehend ohne Probleme und auch der Präsenzunterricht der Klassenstufe 11 ist gut angelaufen. Man hatte den Eindruck, dass viele doch wieder froh waren, in der Schule zu sein. Mir persönlich ist es auch lieber, vor der Klasse zu stehen, als in den Computer zu sprechen. Die genauen Regeln für das Verhalten in der Schule haben Herr Wetzel und Frau Britz den Schülern per Mail mitgeteilt, das würde hier zu weit führen. Wie es mit den anderen Klassen weitergeht, werden wir dann mitteilen, wenn es klar ist. Deshalb gibt es heute keine grundsätzlich neuen Nachrichten.
Viele Grüße von Robert Rothmann (Öffentlichkeitsarbeit)
Donnerstag, 30. April 2020
Sehr geehrte Eltern,
so schnell kann es gehen, und schon müssen Planungen wieder geändert werden. Gingen wir nach der letzten Information des Ministers von einer Wiederaufnahme des regulären Unterrichts für die 11. Klassen am 4.5.2020 aus, so hat dieser heute den Beginn auf den 6.5.2020 festgelegt. An unserer Umsetzung ändert sich nichts, nur dass die Schülerinnen und Schüler erst am 6.5.2020 kommen dürfen.
Der Minister hat wiederholt, dass er nicht davon ausgeht, dass es bis zu den Ferien für alle Schülerinnen und Schüler regulären Unterricht geben kann, aber eine dritte Stufe der Öffnung angekündigt, für die es zwar schon Vorüberlegungen gibt, aber noch keinen konkreten Plan. Deshalb kann ich Ihnen auch nicht mehr sagen.
Außer dass wir alles tun, um Ihre Kinder so gut, wie wir es vermögen, zu unterrichten – mit den Mitteln, die uns und Ihnen zur Verfügung stehen.
Sobald eine neue Vorgabe kommt, werden wir die Umsetzung an unserer Schule planen und Sie informieren. Ich kann Sie nur noch einmal um Geduld  und um das nötige Vertrauen in unsere Planungen bitten.
Hier finden Sie regelmäßig alle offizielle Informationen: https://www.bildung.sachsen.de/blog/. Die aktuellen Informationen zur 2. Stufe der Schulöffnung steht hier: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/04/28/kultusminister-stellt-fahrplan-fuer-weitere-oeffnung-der-schulen-vor/
Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Wetzel

Schulleiter

Ev. Kreuzgymnasium Dresden

Dornblüthstr. 4

01277 Dresden

0351/315 35 20

joerg.wetzel@mail.kreuzgymnasium.de

Dienstag, 29.04.2020
Sehr geehrte Eltern,
ab dem 4.5.2020 soll der Unterricht in der 11.Klasse wieder beginnen. Die Pläne dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler von Ihren Tutoren.
Hygienemaßnahmen:
  • Es gibt leider keine Maskenpflicht, wir wollen aber, dass in den Gängen und im Haus allgemein Masken getragen werden; auch im Unterricht können Masken freiwillig getragen werden.
  • Betretungsverbot: Wie mit Infektionen und Verdachtsfällen umzugehen ist, entnehmen Sie bitte den Schreiben im Anhang.
  • Nur Lehrer und Schüler, die Unterricht haben, befinden sich im Schulhaus.
  • Schüler betreten einen Klassenraum erst, wenn der Lehrer diesen öffnet. Dabei ist auf ein geordnetes Betreten und Verlassen des Raumes zu achten.
  • Jeder Lehrer belehrt zu Beginn der ersten Stunde am 4.5.2020 die Schüler über die Hygienemaßnahmen. (Abstandsregeln, Niesen, Husten, Toilettenbenutzung, Maske, Hände waschen, desinfizieren)
  • Toilettenbenutzung: Vor den Toiletten befindet sich ein Wartebereich, immer nur ein Schüler im Raum.
  • Alle Türen von der Hofseite sind geöffnet. Im Plan sind die Eingangstüren den Klassenzimmern zugeordnet.
Allgemeines:
  • Es gibt vorerst keinen Mensabetrieb.
  • Der Unterricht findet in vollem Umfang statt, was durch die Wahl der großen Räume ermöglicht wird.
  • Am 5.5. findet ein Hausarbeitstag statt, da an diesem Tag das Mathabitur angesetzt ist und keine großen Räume zur Verfügung stehen.
  • Alle Änderungen usw. werden wie gewohnt auf dem Vertretungsplan angezeigt.
  • Bei Krankheitsfällen melden Sie sich telefonisch oder per Mail im Sekretariat.
  • Das Sekretariat ist weiterhin geschlossen und nur telefonisch oder per Mail erreichbar. Ausnahme: Notfälle.
  • Vorerst findet kein Sportunterricht statt.
  • Die Tutoren informieren ihre Schüler über die Planung.
Wie und wann der Unterricht in den anderen Klassen aufgenommen wird, ist leider noch nicht bekannt. Ich werde Sie umgehend informieren. Wir sind gerade dabei, unsere Erfahrungen zum Thema Onlineunterricht zu sammeln. Ab der kommenden Woche sollen daraus einheitliche Vorgehensweisen abgeleitet werden. Ebenso werden die verschiedenen Konferenzen tagen, um die aktuelle Situation zu beraten, vor allem war Stoffvermittlung und Noitengebung angeht.
Ich grüße Sie herzlich, danke für all Ihr Angagemenbt und wünsche uns allen viel Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel

Freitag, 24.04.2020

Sehr geehrte Eltern,

 

auch wenn noch vieles unklar ist (und wahrscheinlich auch bleiben wird), möchte ich Sie über den Stand unserer derzeitigen Planungen unterrichten.

Abitur

Eine Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler besteht nicht.

Digitaler Unterricht/ Benotung

„Kein Normalbetrieb bis zu den SommerferienDiese Schlagzeile macht deutlich, dass wir weiterhin mit digitalem Unterricht planen müssen. Die Notengebung habe ich ja für die Zeit bis zu den Osterferien ausgesetzt. Jetzt müssen wir uns aber diesem Thema wieder zuwenden.Im Schreiben des SMK vom 17.04.2020 heißt es dazu: 

Wir sind […] bestrebt, Wege zu eröffnen, mit denen Sie das Schuljahr pädagogisch angemessen zu Ende führen können. Dazu wird es am 30. April Abstimmungen zwischen den Ländern geben, […] Für diese Phase wird es weiterhin erforderlich sein, flexible und innovative pädagogische […] Lösungen zu finden. Anschließend werden Hilfen im Schulportalauch zum Thema Benotungin Aussicht gestellt und auf die bisherigen Briefe verwiesen. Im Schulportal habe ich noch keine Angaben dazu finden können. Wir müssen uns also gedulden.

In einem Brief vom 30.03.2020 von Herrn Minister Piwarz wird ausgeführt: […] Grundsätzlich gilt für alle: 

[…] Die Erfüllung der Lernaufgaben sollte generell durch die Lehrkräfte mit den Schülern ausgewertet und bewertet werden. Die Einschätzung der Lehrkraft kann auch durch eine Selbsteinschätzung des Schülers ergänzt oder ersetzt werden [mutige Worte, JW].

Die Bewertung soll wertschätzend und ermutigend sein […]. Dazu bedarf es nicht in erster Linie einer Beurteilung.

[…]

An den Gymnasien ist eine Benotung mit Blick auf höhere Klassenstufen zunehmend möglich. Auch bisher werden Aufgaben wie Erstellen von […], Referaten, […] oder schriftlichen Hausaufgaben im Bereich der sonstigen Leistungen außerunterrichtlich erledigt und […] bewertet. Die Lehrkräfte werden […] die Bewertung mit Augenmaß und hoher Sensibilität unter Berücksichtigung der individuellen Lerngegebenheiten vornehmen.

Auf Basis dieser Informationen wird folgendes Vorgehen am Ev. Kreuzgymnasium praktiziert:

Klassen 5-7: Es können Aufgaben für die Hälfte der Wochenstunden vergeben werden (dann aber kein zusätzlicher Video-Unterricht!), diese sind nach Ankündigung bewertbar.

Klassen 8-10: Hier ist schon ein selbständigeres Erarbeiten möglich, auch hier können nach Ankündigung diese Arbeiten (s. Beispiele im Schreiben Piwarz vom 30.03.2020) bewertet werden. Dabei gilt, dass die Arbeitszeit der Schüler zwei Drittel der Wochenstundenzahl nicht überschreiten darf und nicht zusätzlich zum Video-Unterricht Aufgaben vergeben werden.

Die Priorisierung einzelner Fächer fällt weg. Im Rahmen der o. g. Einschränkungen werden alle Fächer unterrichtet. Ausnahme: Sport, Informatik und Profil.

Immer wieder berichten Kolleginnen und Kollegen von Schülern, die nicht erreichbar sind, von denen es keine Rückmeldung gibt. Wir versuchen diese Kinder über die Eltern telefonisch zu erreichen.

Eine Vereinheitlichung des digitalen Unterrichts wird immer wieder von Ihnen, liebe Eltern, angemahnt. Dazu wird es in Kürze Vorschläge und entsprechende Hilfen geben.

Wiederaufnahme des Unterrichts im Jahrgang 11

Dieses Thema wird noch diskutiert. Eine Planung liegt noch nicht vor.

Im Moment bleibt uns nicht viel übrig, als auf die Ergebnisse der o. g. Beratungen am 30.04.2020 abzuwarten.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Fragen haben. Handelt es sich dabei um ein spezielles Anliegen in einem Fach oder bei einem Lehrer, wenden Sie sich bitte zuerst an diesen.

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Wetzel

 

Freitag, 17. April 2020

Sehr geehrte Eltern,

Sie haben die Nachrichten sicher verfolgt. Ab Montag beginnt der Unterricht in den Abschlussklassen, und auch die Abiturprüfung findet wie geplant statt.

Kolleginnen und Kollegen wie auch die Abiturientinnen und Abiturienten habe ich schon informiert, wie es für sie weitergeht.

Nach dem derzeitigen Stand wird der Unterricht schrittweise ab dem 04.05.2020 wieder aufgenommen. Hier soll zuerst die Jahrgangsstufe 11 wieder beginnen. Dabei gibt es Hygieneauflagen. An der Umsetzung für das Kreuzgymnasium arbeiten wir gerade.

Mehr kann ich Ihnen im Moment leider nicht mitteilen.

Deshalb wird der digitale Unterricht zunächst wie gehabt fortgeführt. Ich bitte Sie weiterhin um Geduld. Die Situation stellt alle vor große Herausforderungen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein Anliegen haben.

Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr Vertrauen in unsere Schule und wünsche Ihnen alles Gute.

Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Wetzel

Donnerstag, 09. April 2020

Sehr geehrte Eltern,

 

über drei Wochen Schulschließung liegen hinter uns. Drei Wochen, die uns alle vor große Herausforderungen gestellt haben. Drei Wochen, in denen wir mit Anforderungen konfrontiert waren, die für uns alle neu waren und für die es keinerlei Erfahrungen gab.

 

Für Ihren Einsatz und Ihr Engagement hierbei möchte ich Ihnen herzlich danken. Ebenso für Ihre Rückmeldungen, Anregungen und die kritische Begleitung. Und das Lob, das Sie uns gezollt haben. Nicht alles konnte so gestaltet werden, dass alle damit einverstanden sein konnten. Manchmal galt es, entgegengesetzte Meinungen auszuhalten und zu akzeptieren. Ich denke dabei besonders an die Möglichkeit zur Spindräumung.

 

Manches ging in der Fülle der Informationen unter, so zum Beispiel der Brief des Ministers an die öffentlichen Schulen. Ich habe ihn an dieses Schreiben angehängt. Er deckt sich über weite Strecken mit den Vorgaben, die ich für diese Zeit getroffen habe.

 

Offen bleibt, wie es nach den Osterferien weitergeht. Nach dem Stand der derzeitigen Planung wird der Unterricht am 20.02.2020 wieder aufgenommen. Am 14.04.2020 wird aber nach der dann aktuellen Lage darüber befunden, ob und wie der Unterricht wieder aufgenommen wird. Am Mittwoch, 15.04.2020 werden wir in der Schulleitung über die Ergebnisse beraten und Sie anschließend informieren.

 

An dieser Stelle möchte ich auf die Elternumfrage eingehen. Ihr ist zu entnehmen, dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler und Sie als Eltern mit der ungewöhnlichen Situation ganz gut zurechtkommen. Ihre Anregungen habe ich gerne an das Kollegium weitergegeben. An der Vereinheitlichung der Kommunikationswege arbeiten wir. Auch ein eigenständiger Kommunikationsweg nur für Eltern wird gerade diskutiert. Bis es zu einer Umsetzung kommet, werden Sie die Mails weiterhin über das Konto Ihrer Kinder und über den Elternratsverteiler erhalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wenige Eltern haben von einer nur schwer zu bewältigenden Aufgabenfülle berichtet. Bitte sprechen Sie – wie im „analogen“ Leben auch – zuerst den betreffenden Kollegen darauf an.

 

Für alle ist die Situation wie gesagt neu und herausfordernd, das gilt insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen. Die Abiturientinnen und Abiturienten stehen in gutem Kontakt mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und können sich dadurch sicher gut auf die Prüfungen vorbereiten. Über Planung und Durchführung wurden sie durch den Brief von Herrn Minister Piwarz informiert. Auch die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen haben sich verantwortungsvoll und engagiert gezeigt. Selbstverständlich kann der digitale Unterricht nicht den analogen komplett ersetzen, dennoch lässt sich der verbleibende Stoff noch gut bis zum Abitur 2021 erarbeiten. Die Kolleginnen und Kollegen werden entsprechende Schwerpunkte setzen. Selbst wenn der Unterricht weiterhin „nur“ digital stattfinden könnte, wird es dafür Lösungen geben. Die Kultusverwaltung tut alles, um unseren Schülerinnen und Schülern ein machbares und vollgültiges Abitur zu ermöglichen. Und: Ich habe großes Vertrauen in das Engagement, das Verantwortungsbewusstsein und den Fleiß unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Die Frage nach der Notengebung spielt auch immer wieder eine Rolle. Ich habe die Notengebung bis zu den Osterferien ausgesetzt. Das sollte den Druck von allen – Lehrern wie Schülern – nehmen. Das bedeutet auch, dass nicht gleich nach den Ferien (wenn dann die Schule wieder beginnen sollte) Klassenarbeiten und Tests angesetzt werden. Wir werden zuerst die Schülerinnen und Schüler auf einen Stand bringen und dann entscheiden, wie die Notengebung im verbleibenden Schuljahr gestaltet wird. Auch das wird vielleicht nicht immer auf Anhieb funktionieren. Wir sind eben auch noch Lernende.

 

Und wenn die Schule dann noch immer geschlossen sein wird, werden wir weiter beraten, ob und wie eine Beurteilung vorgenommen werden kann; in seinem Schreiben gibt Herr Minister Piwarz ja einige Hinweise dazu.

 

Ich wünsche Ihnen und uns trotz allerAufgaben und neuer, unbekannter Situationen, die auf uns zukommen werden, Gelassenheit und Zuversicht.

Gelassenheit und Zuversicht, wie sie uns gerade auch in der Ostergeschichte zugesprochen werden.

 

So wünsche ich Ihnen eine gesegnete Osterzeit und schöne Ferien. Ich freue mich auf eine baldige persönliche Begegnung.

 

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Wetzel

Anbei auch Ausschnitte aus dem Brief des Staatsministers

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie stellen uns alle vor vollkommen neue Herausforderungen. Seit 18. März 2020 sind Sachsens Schulen geschlossen – eine noch nie dagewesene Situation. Seither werden unsere Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und Lehrern mit Aufgaben versorgt, um von zu Hause aus zu lernen.

Mir ist bewusst, dass Sie als Eltern in diesen Tagen in besonderer Weise gefordert sind. Sie sind selbst in Ihrem Beruf im Einsatz oder arbeiten zu Hause. Gleichzeitig betreuen Sie Ihre Kinder und unterstützen Ihre Kinder dabei, motiviert die Lernzeit zu Hause zu bewältigen. Dafür danke ich Ihnen herzlich.

Gleichzeitig danke ich Ihnen für das breite Verständnis im Zuge der Schließungen unserer Schulen und für die Kreativität, die es ermöglicht, dass der Unterricht aus der Ferne funktioniert. Die Anfragen und Berichte, die mich aus ganz Sachsen erreichen, zeichnen ein sehr unterschiedliches Bild, wie gut es an den einzelnen Schulen gelingt, die Lernzeit zu organisieren.

Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf zu den Lernaufgaben können Sie sich direkt an die Schule bzw. an die Lehrkräfte wenden. Diese besondere Zeit kann in gegenseitiger Abstimmung auch für individuelle, auf die Stärken und Schwächen Ihres Kindes bezogene Förderung genutzt werden. Eine gute Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule ist jetzt besonders wichtig.

Ich möchte, dass Sie wissen: Sie als Eltern können und sollen den Unterricht der Schule nicht ersetzen.

Ihre Kinder erhalten von der Schule Lernaufgaben. Die momentane Situation erfordert, dass die Aufgaben zu Hause erledigt werde

Es ist allen bewusst, dass die Bedingungen für das Lernen zu Hause während der Schulschließungen sehr unterschiedlich sind. Das betrifft die technischen Möglichkeiten der einzelnen Schule ebenso wie das Lernumfeld. Und es betrifft die Angebote der Schulen ebenso wie Ihre persönlichen Unterstützungsmöglichkeiten. Deshalb darf es keine überzogenen Forderungen und keinen Leistungsdruck geben.

Wichtig ist, dass Sie den Kindern eine regelmäßige Zeit zum Lernen ermöglichen. Sie sollte sich keinesfalls über den üblichen Unterrichtstag hinaus erstrecken und natürlich kann sich der Familienalltag nicht nach den Unterrichts- und Pausenzeiten der Schule richten.

Bitte  motivieren  Sie  Ihre  Kinder,  an  den  Aufgaben  dranzubleiben.  Geben  Sie  Ihrem  Kind Anerkennung und Zuspruch, wenn es eine Aufgabe geschafft hat. Sie sollen sich nicht in die Rolle des Lehrers begeben, fördern Sie altersangemessen die Selbstständigkeit.

Die Erfüllung des Lehrplanes im verbleibenden Schuljahr steht nicht im Vordergrund. Dafür wird es im nächsten Schuljahr Möglichkeiten zur Aufarbeitung geben. Auch für Schüler am Übergang in weiterführende Schulen wird das berücksichtigt. Schüler der Abschlussklassen erhalten zeitnah einen Brief, der verdeutlicht, wie sie auf dem Weg zu ihrem Abschluss unterstützt werden. An die Abiturienten wurde dieser Brief schon versandt , denn deren Prüfungen beginnen nach gegenwärtigem Stand nach den Osterferien.

Gestatten Sie mir noch ein Wort zum Umgang mit Medien. Das Fernsehen, der Hörfunk und das Internet bieten derzeit interessante Sendungen und Angebote in vielen Bildungsbereichen an. Über Gesehenes, Gehörtes, Gelesenes lässt sich gut austauschen. So kann die Weltsicht Ihrer Kinder  erweitert  werden.               Unter         folgendem             Link               sind    gute    Angebote               aufge führt: https://www.medienbildung.sachsen .de/digitalewerkzeuge-in-der unterrichtsfreien-zeitund­ bei-schulschliessungen5234.htm1

 

Liebe Eltern,

Sie, die Lehrkräfte und alle Verantwortlichen stehen vor den gleichen beruflichen und privaten Herausforderungen. Seien Sie versichert, dass wir die fordernden Umstände der Corona-Krise beim weiteren Lernen in der Schule beachten. Die Lehrkräfte sind bestrebt, Ihre Kinder beim Lernen zu Hause angemessen und altersgerecht zu unterstützen. Sie werden transparente Rückmeldungen zu den erfüllten Aufgaben geben. Zu Fragen der Bewertung möchten wir Ihnen an dieser Stelle noch ein paar Hinweise geben. Sie sind nach Schularten getrennt aufgeführt. Grundsätzlich gilt für alle:

 

  • Die Bewertung von Leistungen liegt in der pädagogischen Verantwortung des
  • Die Erfüllung der Lernaufgaben sollte generell durch die Lehrkräfte mit den Schülern ausgewertet und bewertet werden. Die Einschätzung der Lehrkraft kann auch durch eine Selbsteinschätzung des Schülers ergänzt oder ersetzt werden.
  • Die Bewertung soll wertschätzend und ermutigend sein und Hinweise für das weitere Lernen
  • Sensibilität ist auch gefragt, wenn der reguläre Unterricht an den Schulen wiederaufgenommen wird. überzogene Forderungen sind zu vermeiden.

 

Gymnasien

  • An den Gymnasien ist eine Benotung mit Blick auf höhere Klassenstufen zunehmend möglich. Auch bisher werden Aufgaben wie Erstellen von Collagen, Referaten, Facharbeiten, Aufgaben zur Ermittlung des Lernfortschritts oder schriftliche Hausaufgaben im Bereich der sonstigen Leistungen außerunterrichtlich erledigt und von der Lehrkraft bewertet. Die Lehrkräfte werden in der gegenwärtigen Situation die Bewertung mit  Augenmaß  und  hoher  Sensibilität  unter   Berücksichtigung   der indiv iduellen Lerngegebenheiten
  • Für die Benotung im Kurshalbjahr 12/11 gilt der Erlass vom 17. März 2020, in dem für dieses Schuljahr die Mindestanzahl der Klausuren aufgehoben Weiterhin können bis zum Ende des Kurshalbjahres 12/11 am 18. Juni 2020 noch Bewertungen in den sonstigen Leistungen ermittelt werden und in die Benotung des Kurshalbjahres 12/11 ein fließen. Dies betrifft insbesondere die einbringungspflichtigen Kurse.

 

Derzeit gehen wir davon aus, dass der reguläre Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien wiederaufgenommen werden kann. Wir müssen hierzu jedoch auch in den kommenden Wochen täglich eine Einschätzung der jeweils aktuellen Situation treffen. Selbstverständlich sind verschiedene Szenarien vorbereitet, die eine angemessene Reaktion auf sich ändernde Rahmenbedingungen erlauben. Wir halten Sie auf dem laufenden, auch bezüglich der weiteren Fragen, die sich aus der Entwicklung für das laufende Schuljahr ergeben können .

 

Danke für Ihr Engagement, mit dem Sie Ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit unterstützen. Bleiben Sie gesund.

 

Mit freundlichen Grüßen

Christian Piwarz

Hier auch ein Hinweis auf die nebenstehenden Beiträge von Schulpfrarrerin Frau Damm.
Freitag, 20.03.2020, 16.30 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
ganz herzlich möchte ich mich für Ihren ruhigen und besonnenen Umgang mit der derzeitigen Situation bedanken. Das viele Lob, das wir von Ihnen erhalten haben, tut uns gut und bestätigt uns.
Gerade, dass nahezu alle die Schulschließung akzeptiert haben und auf die Antwort des Gesundheitsamtes bzgl. der Abholung der Materialien warten, zeigt, dass unsere Schulgemeinschaft ein hohes Maß an Verantwortung und Zurückstellen der eigenen Wünsche an den Tag legt.
Darauf können wir stolz sein!
Es gibt aber dennoch sehr vereinzelte Anfragen wegen der Spinde. Dafür werden wir eine pragmatische Lösung finden. Dazu bitte ich Sie, eine Mail an sekretariat@kreuzgymnasium.de zu schreiben, in der Sie Name und Klasse des betreffenden Schülers/ der betreffenden Schülerin nennen. Wir werden dann eine Abholung organisieren und Ihnen das Verfahren mitteilen.In diesem Zusammenhang möchte ich Sie aber nochmals auf Ihre Verantwortung hinweisen, alles zu tun, „um die Welle der sprunghaften Infektionen zu brechen“ (Markus Söder).
Heute hat uns folgende Information bezüglich einer möglichen Infektionsgefahr des Gastvaters zweier Teilnehmer der Konzertfahrt des Dresdner Kreuzchores erreicht, die ich Ihnen hiermit weitergeben möchte: „Der Vater der Chorfamilie befindet sich bis Ende nächster Woche noch in Quarantäne, hat aber zumindest noch keine Symptome. Er wurde noch nicht getestet.
Ich wünsche Ihnen ein ruhiges und gesundes Frühlingswochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel
Donnerstag, 19.03.2020, 14.00 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
ich möchte Sie eindringlich bitten, die office 365-Konten einzurichten. Es war ein großer Wunsch der Elternschaft, einen offiziellen Benachrichtigungskanal zu erhalten. Einen Kanal, der nicht auf die Weiterleitung durch die Klassenelternvertreter bzw. Klassenelternvertreterinnen angewiesen ist.
Das haben wir jetzt über die Aufnahme aller Schülerinnen und Schüler ins office 365, das auch als e-Learning-Plattform genutzt wird, erreicht.
Dazu müssen Sie ein office-Konto anlegen. Die Daten hierfür haben Sie von den Klassenleiterinnen und Klassenleitern erhalten. Die E-Mail-Adresse Ihres Sohnes bzw. Ihrer Tochter und das Passwort bilden Ihren Zugang zum Konto.
Wenn das Konto eingerichtet ist, loggen Sie sich über E-Mail-Adresse und Passwort ein und öffnen die App „Outlook“. Somit erhalten Sie Zugriff auf alle offiziellen Schulnachrichten.
Gleichzeitig haben Sie auch Zugriff auf die Teams oder Notebooks Ihrer Kinder. Diese sollten Sie aber nicht verändern, es handelt sich ja um den Arbeitsplatz Ihrer Kinder. Wenn Sie feststellen, dass auf dem virtuellen Arbeitsplatz Chaos herrscht – nicht aufräumen, aufräumen lassen!
Wir testen diesen Kommunikationsweg, der für uns organisatorisch viele Vorteile mit sich bringt. Nach der Schulschließung werden wir die Erfahrungen sammeln und evtl. Anpassungen vornehmen.
Bis dahin bitte ich Sie aber, wie oben beschrieben vorzugehen.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Mitarbeit bedanken und wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute, viel Kraft und viel Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen

Jörg Wetzel

Sehr geehrte Eltern,
leider fruchtet offensichtlich der Appell unserer Bundeskanzlerin nicht bei allen.
Hiermit erteile ich allen Schülerinnen und Schülern und Eltern bis auf weiteres Hausverbot im Evangelischen Kreuzgymnasium.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel
Mittwoch, 18.03.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,
ich kann Ihnen mitteilen, dass auch der zweite Test heute negativ war.
Das freut mich für die Betroffenen und ihre Familien. Es soll uns aber nicht über den Ernst der Lage hinwegtäuschen. Sie haben die eindringlichen Worte unserer Bundeskanzlerin gehört. Auf uns kommt es an. Nicht auf Noten, Bücher… Unsere Mitmenschen sind uns ans Herz gelegt.

„Meister, welches ist das höchste Gebot im Gesetz?“  […] „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“

Ich wünsche uns allen Gesundheit, Geduld und viel Kraft.

Jörg Wetzel

Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
dies ist die erste Mail über unsere neuen Adressen.
Sie haben es mitbekommen: Der Unterricht verlagert sich immer mehr ins office 365. Ich freue mich über die Bereitschaft aller, sich auf die Herausforderungen einzulassen.
Selbstverständlich muss uns allen klar sein, dass der Unterricht nicht im gewohnten Umfang stattfinden kann:
  1. Wichtig ist, dass die Prüfungsfächer unterrichtet werden.
  2. Genauso wichtig ist, das die anderen Fächer sich zurückhalten!
  3. Das gleiche gilt für die Klassen 5-10: Priorität haben die Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen. Die anderen Fächer halten sich zurück!
  4. Videokonferenzen dürfen nur in der regulären, im Stundenplan festgesetzten Zeit stattfinden. Laurenz hat uns erklärt, wie man dazu einlädt. Bitte laden Sie Ihre Schüler zu den Videokonferenzen am Tag zuvor ein, damit die Schülerinnen und Schüler planen können.
  5. Die Notenegebung ist ausgesetzt!
  6. Auf freiwilliger Basis können Schüler um eine Benotung längerfristiger Aufgaben, Projekte usw. bitten.
Eine gute Nachricht gibt es:
Einer der beiden ausstehenden Tests ist negativ ausgegangen.
Die Schule bleibt geschlossen. Wir setzen darauf, dass immer mehr Verlage (hoffentlich unbürokratisch) e-Books zur Verfügung stellen. Die Kolleginnen und Kollegen sind angewiesen, alle Materialien, die zur Bearbeitung von Aufgaben benötigt werden, digital zur Verfügung zu stellen.
Ich wünsche eine gute Zeit und Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen

Jörg Wetzel

Dienstag, 17.03.2020, 15.30 Uhr
Liebe Eltern,
hier einige aktuelle Informationen:
  • Die Schule ist ab morgen, 18.03.2020 laut „Allgemeinverfügung Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie“ geschlossen.
  • Ob und wann die Schülerinnen und Schüler ihre Materialien abholen dürfen, wird gerade geklärt.
  • Über den Ausgang des laufenden Tests werde ich Sie, sobald das Ergebnis vorliegt, informieren.
  • Das Sekretariat ist für Sie täglich von 9-13 Uhr telefonisch und per Mail erreichbar.
  • Versuchen Sie gelassen und entspannt zu sein, was Unterricht usw. angeht. Im Moment sprechen wir von dreieinhalb Wochen. Dadurch wird der Schulerfolg Ihrer Kinder nicht gefährdet. Helfen Sie Ihren Kindern in dieser für sie so ungewohnten Situation, sezten Sie sie aber nicht unter Druck. Ein Kind kann nicht den ganzen Tag selbständig lernen.
  • Die Zugänge zu den Mails werden weiterhin erstellt. Durch die Schulschließung heute aber wieder unter erschwerten Umständen. Auch hier werden Sie sofort informiert, wenn die Konten eingerichtet werden können.
Ich wünsche uns allen viel Kraft und Geduld bei der Bewältigung dieser außergewöhnlichen Situation.
Jörg Wetzel
Montag, 16.03. 2020, 21.00 Uhr
Liebe Eltern,
aufgrund eines neuerlichen Verdachtsfalles bleibt die Schule morgen doch geschlossen.
Wir hatten uns – auch in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt – dazu entschlossen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Materialien geordnet abholen können.
Jetzt ist ein neuer Fall bekannt geworden: Ein Schüler wird auf ärztlichen Rat hin getestet. Das Ergebnis soll am Mittwoch vorliegen.
Ich werde morgen noch einmal das Gesundheitsamt konsultieren und über das weitere Vorgehen beraten. Anschließend werde ich Sie unverzüglich informieren.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel
Montag, 16.03.2020, 14.30 Uhr
Liebe Eltern,
morgen soll die Schule von 8-12 Uhr geöffnet werden, damit die Schülerinnen und Schüler ihr Sachen abholen können.
Die Abholung erfolgt individuell. Bitte erklären Sie Ihren Kindern, dass sie nur das Schulhaus betreten, ihre Materialien holen und zügig das Haus wieder verlassen sollen. Wir wollen auf jeden Fall Ansammlungen vermeiden. Deshalb sind nur die Türen am Verbinderbau geöffnet. Dort wird es auch eine Aufsicht geben, die den Zugang entsprechend regulieren wird. Auch in den Gängen werden Aufsichten bereitgestellt.
Durch den Schließtag heute kann es zu Verzögerungen bei Erstellen der E-Mail-Adressen kommen. Die Kollegen versuchen das zwar heute schon im Homeoffice zu bewältigen, ich bitte aber um Ihr Verständnis, falls wir noch einen Tag länger brauchen.
Die Reisebesetzung der Kruzianer darf das Haus nicht betreten, die Schüler bekommen einen eigenen Termin.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel
Sonntag, 15.03.2020, 15.00 Uhr
Sehr geehrte Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,
Soeben wurde mitgeteilt, dass es einen neuen Verdachtsfall gibt. Der betroffene Schüler wird gerade getestet. Sobald das Ergebnis vorliegt, wird es hier weitere Informationen geben.
Das bedeutet: Die Schule bleibt morgen, 16.03.2020 geschlossen. Das Abholen der Materialien wird bis auf Weiteres verschoben. Ebenfalls kann keine Betreuung stattfinden.
Aktualisierte Informationen erhalten die Eltern per E-Mail und auf unserer Homepage.
Vielen Dank für Ihre Verständnis.
14.03.2020
Sehr geehrte Eltern,
zuerst möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich gerade die Information erhalten habe, dass das Testergebnis der Kontaktperson negativ ist.
Somit ist von dieser Seite keine Gefahr ausgegangen. Dennoch möchte ich Sie weiterhin zur Vorsicht mahnen und Sie bitten, die vielen Hinweise und Empfehlungen, die Sie in der Presse finden, zu beachten.
Den Medien haben Sie sicher entnommen, dass ab Montag, 16.03.2020, in den Schulen kein Unterricht mehr stattfinden soll, wenngleich noch keine Schulschließungen angeordnet wurden.
Da wir ein Gymnasium sind und ich davon ausgehe, dass es bei Schülern ab der 5. Klasse kein gravierendes Betreuungsproblem mehr gibt, möchte ich Sie bitten Ihre Kinder zu Hause zu lassen. Nur so unterbrechen wir mögliche Übertragungswege. Von unserem Verhalten hängt entscheidend ab, wie sich die Pandemie weiterentwickelt.
Wenn Ihre Kinder noch Materialien, Bücher usw. in den Spinden haben, können sie dieses am Montag von 9-12 Uhr dort abholen. Auch hier gilt: Bitte Menschenansammlungen vermeiden, Abstand halten.
Für die künftige direkte Kommunikation mit Ihnen und die Möglichkeit des digitalen Lernens ist heute folgende Entscheidung getroffen worden:Alle Schülerinnen und Schüler erhalten im Verlauf des Montags ein „mail.kreuzgymnasium.de-Adresse“. Darüber wird künftig auch die offizielle Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus erfolgen. Zusätzlich dient sie dazu, dass die Fachlehrer und Fachlehrerinnen ihre „Lernpläne“ für die unterrichtsfreie Zeit den Schülerinnen und Schülern übermitteln. Darüber hinaus bildet sie die Grundlage zur Arbeot mit unserer Lernplattform.
Die Klassenleiterinnen und Klassenleiter erhalten die Zugangsdaten für die Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern ihrer Klasse und werden diese über die bisher verwendeten E-Mail-Adressen der Eltern an Sie weitergeben.
Sie als Eltern werden gebeten, den Zugang zu diesem Postfach gemeinsam mit ihren Kindern einzurichten. Es handelt sich dabei um eine schulische Mailadresse – sie sollte nicht für die privare Kommunikation genutzt werden. Sie als Eltern müssen jederzeit darauf Zugriff haben, weil darüber künftig auch alle offiziellen Informationen der Schule an Sie übermittelt werden. Der bisherige Versand über die Elternvertreter fällt damit weg.
Der Unterricht wird über Informationen, Aufgaben usw., die über die besagten E-Mail-Adressen gesendet werden, fortgeführt. Die Schülervertretung steht dazu auch im Kontakt mit dem Kollegium und der Schulleitung. Vor allem die oberen Klasse sollen unsere Lernplattform in vollem Umfang nutzen können.
Wir bemühen uns derzeit um eine schnelle Kommunikation zwischen Schulleitung und Lehrerkollegium sowie Schulleitung und Elternschaft.
Diese erfolgt über das Wochenende noch über die Elternvertreter, die wir bitten, regelmäßig in ihr Postfach zu schauen. Desweiteren werden wir alle wichtigen Informationen auch auf der Homepage bereitstellen.
Spätestens am Montag sollte das gelungen sein. Für konkrete Rückfragen bitte ich Sie, sich aktuell an die Klassenleiter zu wenden, die sie dann an die Schulleitung weiterleiten.
Und nun noch einmal in aller Klarheit: Ab Montag findet kein Unterricht mehr in unserer Schule statt, ich bitte Sie Ihre Kinder zu Hause zu lassen und direkte Kontakte mit anderen zu reduzieren. Materialien können noch abgeholt werden. Das Lernen in den kommenden Wochen erfolgt auf der digitalen Plattform.
Ich wünsche uns allen Gesundheit, viel Kraft, Kreativität und gute neue Erfahrungen in den kommenden Wochen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Wetzel
robertrothmann

Tags